
Newsarchiv: Aktuelles/ Veranstaltungen
Jahr 2009
Wissenschaftliches Kolloquium des Institutsbereichs
Pharmazeutische Chemie & Klinische Pharmazie
24.03.2009:
Mittwoch, 08. April 2009, 17.00Uhr,
im Hörsaal des Instituts für Pharmazie, Wolfgang-Langenbeck-Str. 4
mit einem Vortrag von
Herrn Dipl.-Chemiker Jens Sproß
(AG Prof. Sinz)
zum Thema:
„Monolithen in der Proteinanalytik - Vorteile eines turbulenten Lebenswandels"
Hierzu möchte ich alle Mitarbeiter und Interessierten recht herzlich einladen.
Prof. Dr. Wolfgang Sippl
Verteidigung
01.03.2009:
Im Rahmen des Verfahrens zur Erlangung der Promotion zum Dr. rer. nat. verteidigt am Donnerstag, dem 26.03.2009, 14.00 Uhr im Hörsaal des Instituts für Pharmazie (Wolfgang-Langenbeck-Str.4)
Frau MSc Dayse Luzia Pinheiro da Silva
ihre Dissertationsschrift.
Institutskolloquium
26.02.2009:
Am Mittwoch, den 04.03.2009 , 17.00 Uhr
hält
Herr Prof. Dr. Peter Gmeiner
Lehrstuhl für Pharmazeutische Chemie (Universität Erlangen-Nürnberg)
einen Vortrag zum Thema:
„Spezifität und Selektivität neuartiger GPCR Liganden“
Institut für angewandte Dermatopharmazie vergibt 4 Diplomstipendien
19.02.2009: Das Institut für angewandte Dermatopharmazie e.V. (IADP)
vergibt mit Beginn in 2009 für die Dauer von je 6 Monaten
4 Diplomstipendien.
Die Themen beziehen sich auf dermatopharmazeutische Fragestellungen.
InteressentInnen melden sich bitte im Sekretariat bei Frau Lukaschek (Tel. 0345/5525001; Arbeitsgruppe Prof. Neubert/Pharmazie) oder Frau Fleischhauer (0345/557-3952; Arbeitsgruppe Prof. Wohlrab/Klinikum Kröllwitz, II. BH; 2. Ebene, Zi. 234).
Prof. Dr. Dr. R. Neubert Prof. Dr. J. Wohlrab
Kolloquium der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft
18.02.2009:
Am Dienstag, dem 24. Februar 2009 findet im Rahmen der
Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft um 19.00 Uhr im Audimax der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am Universitätsplatz 1
ein Kolloquium statt.
Es spricht: Prof. Dr. Hartmut Morck
(Chefredakteur der Pharmazeutischen Zeitung, Stuttgart)
zum Thema: „Neue Arzneimittel 2008"
Zu diesem Kolloquium sind alle Interessenten herzlich eingeladen.
gez. Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard Neubert
Vorsitzender der DPhG-Regionalgruppe Halle
Institutskolloquium
10.02.2009:
Am 25.02.2009 , 17.00 Uhr hält
Herr Prof. Dr. Ewald Hannappel
(Institut für Biochemie, Universität Erlangen)
einen Vortrag zum Thema:
„Thymosine - Thymus-Hormone mit Nebentätigkeiten?“
Ort: Institut für Pharmazie, Hörsaal (1. OG),
Wolfgang-Langenbeck-Str. 4
Zu dieser Veranstaltung lade ich Sie und Ihre Mitarbeiter sehr herzlich ein.
Prof. Dr. M. Pietzsch
Institut für Pharmazie
Diplomverteidigung
Institutsbereich Pharmazeutische Chemie & Klinische Pharmazie
03.02.2009:
Frau Linda Stengel
Thema:
"Zufriedenheit mit der Arzneimittelinformation durch Apotheker bei
Angehörigen von Alzheimer-Patienten"
Freitag, 20.02.2009, 16.00 Uhr,
im Seminarraum 219 des Instituts für Pharmazie,
Wolfgang-Langenbeck-Str. 4
Hierzu möchte ich alle Mitarbeiter und Interessenten recht herzlich einladen.
Prof. Dr. C. Kloft
Institutsbereich Pharmazeutische Chemie & Klinische Pharmazie
03.02.2009:
Einladung zur Diplomverteidigung von
Frau Anne Wurzlbauer
Thema:
Chlorierte Oxo- γ-carboline Synthese und biologische Testung
Mittwoch 04.02.2009,13.00 Uhr im SR 219
Institut für Pharmazie, Wolfgang-Langenbeck-Str. 4
Gutachter:
1. Prof Dr. Franz Bracher, München
2. Prof. Dr. Peter Imming, Halle
gez. Prof. Dr. W. Sippl
Wissenschaftliches Kolloquium des Institutsbereichs
Pharmazeutische Chemie & Klinische Pharmazie
03.02.2009:
Mittwoch, 11. Februar 2009, 17.00Uhr,
im Hörsaal des Instituts für Pharmazie, Wolfgang-Langenbeck-Str. 4
mit einem Vortrag von
Herrn Apotheker Ralf Heinke
(AG Prof. Sippl)
zum Thema: „Virtuelles Screening nach Inhibitoren der Histon-
Methyltransferase PRMT1 "
Hierzu möchte ich alle Mitarbeiter und Interessierten recht herzlich einladen.
Prof. Dr. Wolfgang Sippl
Promotionsverteidigung
03.02.2009: von
Herrn Ahmed Ibrahim Hamed Besheer
am Donnerstag, dem 19.02.2009, 15.00 Uhr im Hörsaal des Instituts für Pharmazie (Wolfgang-Langenbeck-Str.4) Titel des Vortrages:
„Nanomedicines Based on Modified Hydroxyethyl Starch From Synthesis to in vivo Evaluation”
Institutskolloquium
28.01.2009:
Am Mittwoch, dem 28. Januar 2009 um 16:00 Uhr hält
Herr Prof. Dr. Andreas Seidel-Morgenstern
Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg
einen Vortrag zum Thema:
"Zur Trennung von Enantiomeren durch Chromatographie und Kristallisation"
Einladung zum Institutskolloquium
28.01.2009:
Am Montag, dem 2. Februar 2009 um 16:00 Uhr hält
Frau Prof. Dr. Malgorzata Sznitowska
(Dept. Phannaceutical Technology, Medical University of Gdansk)
einen Vortrag zum Thema: "Problems with the use of lipids as drug carriers -technological approach ".