
Newsarchiv: Aktuelles/ Veranstaltungen
Jahr 2011
Verteidigung
18.01.2011:
Im Rahmen des Verfahrens zur Erlangung der Promotion zum Dr. rer. nat. verteidigt am Mittwoch, dem 26.01.2011, um 14.00 Uhr im großen Hörsaal des Instituts für Biochemie/Biotechnologie, Kurt Mothes Str. 3
Frau Dipl.-Biologin Carolin Wolf
die Dissertationsschrift zum Thema:
„Die Auffindung neuer Bindepartner pflanzlicher Gα- Proteine durch genetische, zellbiologische und biochemische Methoden“
Verteidigung
18.01.2011: Im Rahmen des Verfahrens zur Erlangung der Promotion zum Dr. rer. nat. verteidigt
am Freitag, dem 28.01.2011, um 14.00 Uhr im Hörsaal Hoher Weg
Herr Dipl.-Pharm. Martin Bastrop
die Dissertationsschrift zum Thema:
„Physico-chemical characterization of a novel class of bolaamphiphilic hydrogelators.“
Kolloquium
18.01.2011: Am Mittwoch, dem 26.01.2011 findet im Rahmen der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft um 17.00 Uhr im Hörsaal des Instituts für Pharmazie der Martin- Luther- Universität Halle- Wittenberg, Wolfgang- Langenbeck- Str. 4 ein Kolloquium statt.
Es spricht:
Prof. Dr. Dr. Ehrhardt Proksch
Direktor & Leitender Oberarzt,
Univ.- Hautklinik Kiel
Zum Thema:
„Lipide und epidermale Differenzierung im Rahmen der Hautbarrierereparatur und beim atopischen Ekzem“
Kolloquium
18.01.2011: Am Dienstag, dem 22.02.2011 findet im Rahmen der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft um 19.00 Uhr im Auditorium Maximum der Martin- Luther- Universität Halle- Wittenberg, Universitätsplatz, 06099 Halle ein Kolloquium statt.
Es spricht:
Prof. Dr. Hartmut Morck
Chefredakteur der Pharmazeutischen Zeitung, Stuttgart
Zum Thema: „Neue Arzneimittel 2010“
Einladung
11.01.2011: Im Rahmen des Verfahrens zur Erlangung der Promotion zum Dr. rer. nat. verteidigt, am Montag, dem 31.01.2011, um 16:00 Uhr im Hörsaal des Institutes für Pharmazie (Wolfgang-Langenbeck-Straße 4)
Herr Apotheker Andreas Hünerbein
die Dissertationsschrift zum Thema
"Resonante Quarzsensoren – Analytik biopharmazeutisch relevanter Adhäsions- und Abbauprozesse".
Einladung zur Diplomverteidigung
11.01.2011:
von
Frau Katharina Henkenius
Thema:
„Bioabbaubare Nanopartikel für die pulmonale Applikation von siRNA: Optimierung der Formulierung und in vivo Verteilung im Mausmodell”
Ort:Seminarraum 105, Institut für Pharmazie
Datum:14.01.2011
Zeit:13.00 Uhr
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
Prof. Dr. K. Mäder
Jahr 2010
Einladung zur Diplomverteidigung
20.12.2010:
von
Herrn Daniel Siebert
Thema:
„Screening von niedermolekularen Polyethyleniminen und deren Derivate für die Gentherapie”
Ort:Seminarraum 105, Institut für Pharmazie
Datum:24.01.2011
Zeit:13.00 Uhr
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
Prof. Dr. K. Mäder
Gleich zwei Wissenschaftler ausgezeichnet
13.12.2010: Bereits zum dritten Mal verlieh die Bayer Bitterfeld GmbH den „Wissenschaftspreis“ des Unternehmens für hervorragende Dissertationen an der Martin-Luther-Universität Halle, Institut für Pharmazie. Die Auszeichnung erhielten in diesem Jahr gleich zwei junge Wissenschaftler, Dr. Stefan Kalkhof und Dr. Ahmed Ibrahim Hamed Besheer.
Institutskolloquium
22.11.2010: Am Mittwoch, dem 15.12.2010, 17.00 Uhr
hält
Prof. Dr. Bernhard Wünsch
Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
einen Vortrag zum Thema:
"Entwicklung neuartiger sigma-Rezeptorliganden zur Therapie von ZNS- und Tumorerkrankungen"
Einladung zur Promotionsverteidigung
22.11.2010: von Frau M.Sc. Urszula Uciechowska
am Montag, 13.12.2010, 15.30 Uhr,
Hörsaal Pharmazie, W.-Langenbeck-Str. 4
Titel des Dissertation:
Virtual screening and binding free energy calculations of sirtuin inhibitors"
Hierzu möchte ich alle Mitarbeiter und Interessenten recht herzlich einladen.
gez. Prof. Dr. P. Imming
Vorsitzender der Promotionskommission
Einladung
22.11.2010: Am Mittwoch, dem 24.11.2010, findet um 12.00 Uhr im Seminarraum 324 des Instituts für Pharmazie, 3. Etage,
Wolfgang-Langenbeck-Str. 4,
die Verteidigung der Diplomarbeit von
Frau Annegret Philippine Busch
statt.
Thema der Diplomarbeit:
„Biomimetische Nanoverkapselung am Beispiel der Purpurmembran“
Die Arbeit wurde am Fachbereich Chemie der Philipps‑Universität Marburg unter Anleitung
von Prof. Dr. Norbert Hampp angefertigt.
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
Prof. Dr. Peter Imming
Einladung
22.11.2010: Am Donnerstag, dem 25.11.2010, findet um 11.00 Uhr im Seminarraum 324 des Instituts für Pharmazie, 3. Etage,
Wolfgang-Langenbeck-Str. 4,
die Verteidigung der Diplomarbeit von
Herrn Jan Kusterer
statt.
Thema der Diplomarbeit:
„SPI-Messungen an einem Zahnmodell zur Erfassung der Partikelschicht durch Zahnspüllösungen“
Die Arbeit wurde im Institut für Pharmazeutische Chemie der Philipps‑Universität Marburg unter Anleitung, von Prof. Dr. Michael Keusgen angefertigt.
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
Prof. Dr. Peter Imming