Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Newsarchiv
2018
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2017
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2016
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2015
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2011
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2009
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2007
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2006
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2005
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Weiteres

Newsarchiv: Aktuelles/ Veranstaltungen

Jahr 2018

Herausragende Forschungsarbeiten: Hallesche Pharmazie-Absolventen erhalten Auszeichnungen

Dr. Adrian Richter, Dr. Rico Schwarz und die Diplom-Pharmazeutin Sindy Müller erhielten am Freitag, 08. Dezember 2017, Auszeichnungen für ihre herausragenden Forschungsarbeiten, die sie am Institut für Pharmazie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) angefertigt haben. Sie wurden mit dem Wissenschaftspreis der Bayer-Bitterfeld GmbH und dem Diplompreis der Serumwerk Bernburg AG ausgezeichnet. Die Verleihung fand im Rahmen des Festakts zur Zeugnisübergabe an die Absolventen des Pharmazie-Instituts in der historischen Aula im Löwengebäude statt.

Herr Dr. Adrian Richter und Herr Dr. Rico Schwarz erhalten in diesem Jahr den Wissenschaftspreis Pharmazie, der von der Bayer-Bitterfeld GmbH gestiftet wird.

Dr. Richter fertigte seine Dissertation im Arbeitskreis von Herrn Prof. Peter Imming am Institut für Pharmazie in Halle an. Er hat in seiner Arbeit, die Synthese von Benzothianonen als Wirkstoffe zur Behandlung der Tuberkulose optimiert und neuartige Verbindungen charakterisiert. Der Erreger der Tuberkulose ist der weltweit verbreiteste und zur höchsten Todeszahl führende pathogene Keim.

Aufgrund zunehmender Resistenzbildung bei Mycobaterium tuberculosis, ist das Interesse an Wirkstoffen mit neuartigen Angriffspunkten groß. Herr Richter konnte neue vereinfachte Synthesewege für die Benzothianone etablieren, die zur Entwicklung potenter Hemmstoffe des Targetenzyms Riboseepimerase führten. Seine Verbindungen stellen interessante Ausgangspunkte für die weitere Entwicklung dieser Wirkstoffklasse dar. Die Arbeiten von Herrn Richter wurden in Auszügen auf wissenschaftlichen Fachtagungen der Tuberkuloseforschung vorgestellt.

Herr Dr. Rico Schwarz hat in seiner Dissertation eine vielversprechende Methode entwickelt, um ligandeninduzierte Konformationsänderungen an nukleären Rezeptoren, wie Peroxisom-Proliferator- aktivierten Rezeptoren (PPARs), zu untersuchen. PPARs spielen eine bedeutende Rolle für die Regulierung des Energiehaushaltes der Zelle und sind daher wichtige Targets für die Entwicklung neuer Arzneistoffe. Zur Charakterisierung der Wechselwirkungen zwischen PPAR-α und -ß/δ mit potentiellen Arzneistoffen setzte Herr Schwarz eine Kombinationstechnik aus Quervernetzungs- experimenten und Massenspektrometrie ein. Der entscheidende Vorteil, des von ihm entwickelten Ansatzes, liegt in seinem geringen Substanzverbrauch und seiner Anwendbarkeit auf verschiedenste Proteinsysteme. Die Arbeiten von Herrn Dr. Schwarz wurden in internationalen Fachzeitschriften (Journal of Medicinal Chemistry und PloS One) veröffentlicht, was die hohe Qualität seiner Arbeit unterstreicht.

Der Preis der Serumwerk Bernburg AG für die beste Diplomarbeit geht an die Pharmazeutin Sindy Müller. Frau Sindy Müller beschäftigte sich in ihrer Diplomarbeit mit der Charakterisierung von photoaktivierbaren Phospholipiden für die chemische Quervernetzung (Cross-Linking) von Lipiden und Peptiden bzw. Proteinen. Die Diplomarbeit wurde in Kooperation mit der Arbeitsgruppe von Herrn Dr. Drescher durchgeführt. In ihrer Arbeit charakterisierte Frau Müller nicht nur modifizierte, photoaktivierbare Lipide, sondern führte darüber hinaus erste grundlegende Studien zur Wechselwirkung von Peptiden mit Lipiden durch. Die erhaltenen Ergebnisse bilden die Basis für weiterführende Arbeiten mit dem Ziel, eine allgemein anwendbare Methode zur Untersuchung der Orientierung von membranbindenden Peptiden und Proteinen in Phospholipidmembranen zu entwickeln.

Die Festveranstaltung zur Verleihung der Preise und Übergabe der Abschlusszeugnisse an 95 Absolventinnen und Absolventen der Pharmazie und 15 der Pharmaceutical Biotechnology wurde gemeinsam vom Institut für Pharmazie und der Landesapothekerkammer Sachsen-Anhalt ausgerichtet. Den Festvortrag hielt Frau Professor Charlotte Kloft vom Institut für Pharmazie der FU Berlin, die von 2005 bis 2012 die Abteilung Klinische Pharmazie der Martin-Luther-Universität leitete. Allen Absolventinnen und Absolventen gratulierten der Präsident der Landesapothekerkammer ,Dr. Jens Münch, und der Direktor des Instituts für Pharmazie, Prof. Wolfgang Sippl, in ihren Grußworten.

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Wolfgang Sippl

Direktor des Instituts für Pharmazie

Telefon: 0345 55 25040, halle.de

Jahr 2017

Einladung zum Ehrenkolloqium

Thema: „Ehrenkolloquium zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Peter Nuhn"

Referenten: Prof. W. Sippl; Prof. G. Bendas; Prof. G. Brezesinski

Termin: Mittwoch, 05. April 2017, 16:00 Uhr

Ort: Hörsaal Pharmazie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,

W.-Langenbeck-Str. 4

Zu diesem Kolloquium sind alle Interessenten herzlich eingeladen.


gez. Prof. Dr. W. Sippl

Herausragende Forschungsarbeiten: Hallesche Pharmazie-Absolventen erhalten Auszeichnungen

Frau Dr. Inna Slynko und Pharmazeutin Frau Hala Al-Khoury erhalten am Freitag, 02. Dezember 2016, Auszeichnungen für ihre herausragenden Forschungsarbeiten, die sie am Institut für Pharmazie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) angefertigt haben. Sie werden mit dem Wissenschaftspreis der Bayer-Bitterfeld GmbH und dem Diplompreis der Serumwerk Bernburg AG ausgezeichnet. Die Verleihung findet um 15 Uhr im Rahmen des Festakts zur Zeugnisübergabe an die Absolventen des Pharmazie-Instituts in der historischen Aula im Löwengebäude der MLU statt.

Frau Dr. Inna Slynko erhält in diesem Jahr den mit 1.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis der Bayer Bitterfeld GmbH für ihre Dissertation auf dem Gebiet der Medizinischen Chemie.

Dr. Slynko fertigte ihre Dissertation mit dem Titel „Structural analysis and computer-based design of novel inhibitors for human protein-kinase-C-related kinase PRK1“ im Arbeitskreis von Herrn Prof. Wolfgang Sippl am Institut für Pharmazie an. Sie nutzte in ihren Arbeiten Simulationen von Kinase-Inhibitor Komplexen, um neue, potente und selektive Inhibitoren zu entwickeln. Die PRK1 Kinase ist in der epigenetischen Regulation beteiligt und wurde vor kurzem auch als Regulator des Androgenrezeptors gefunden. Studien zeigen dass diese Kinase ein potentielles Target für die Entwicklung von Wirkstoffen gegen Prostatakarzinome darstellt. Um das therapeutische Potential dieser Kinase auszuloten sind niedermolekulare potente und selektive Inhibitoren notwendig, die bis zur Arbeit von Frau Dr. Slynko nicht vorhanden waren.

Frau Slynko erzielte innerhalb ihrer Dissertation sehr eindrucksvolle Resultate. Es ist ihr nicht nur gelungen, mittels theoretischer Berechnungen die Interaktion von unselektiven bekannten Kinaseinhibitoren an PRK1 zu bestimmen, sondern auch durch Kombination von in silico und in vitro Screening nanomolare Hemmstoffe für die PRK1 zu identifizieren. Die Verifizierung ihrer Modelle konnte kürzlich durch die ersten Kristallstrukturen dieser Kinase erbracht werden. Die entwickelten PRK1 Hemmstoffe sind hoch potent und konnten in sogenannten chemoproteomischen Untersuchungen, die an der TU München gemacht wurden, als zellulär aktiv und selektiv gefunden werden. Somit stellen sie wertvolle Hemmstoffe für die Charakterisierung der PRK1 in weiteren Studien dar. Frau Dr. Slynko’s Publikationen sind in internationalen peer-review Zeitschriften publiziert worden und werden häufig zitiert.

Der Preis der Serumwerk Bernburg AG für die beste Diplomarbeit geht an die Pharmazeutin Frau Hala Al-Khoury. Das Thema ihrer Diplomarbeit, die in der Abteilung von Prof. Dr. Thomas Groth angefertigt wurde, lautete „Anti-inflammatory studies of glycosaminoglycans“. Die Aufgabe bestand darin, Substanzen wie Heparin, Hyaluronsäure und andere auf ihre Fähigkeit zur Verringerung  von Entzündungen nach der Implantation von Materialien, wie z.B. Kathetern oder Biosensoren  in einem in-vitro-Modell nachzuweisen. Dazu musste Frau Al-Khoury neben der Herstellung von Oberflächenbeschichtungen und deren Charakterisierung mit physikalischen Methoden ein Zellkulturmodell mit humanen Makrophagen aufbauen, um die entzündungshemmenden Eigenschaften von Heparin und Hyaluronsäure nachzuweisen. Sie konnte dabei zeigen, dass insbesondere Heparin, das im klinischen Alltag zur Hemmung der Blutgerinnung eingesetzt wird, auch über ausgezeichnete entzündungshemmende Eigenschaften verfügt, was das Einsatzspektrum von Heparin in der Medizin erheblich erweitern könnte. Die Diplomarbeit wurde mit dem Prädikat „sehr gut“ bewertet und verteidigt. Ergebnisse ihrer Diplomarbeit sind auch Bestandteil einer Veröffentlichung im „International Journal of Artificial Organs“ mit ihr als Koautorin.

Die Festveranstaltung zur Verleihung der Preise und Übergabe der Abschlusszeugnisse an 111 Absolventinnen und Absolventen der Pharmazie und 21 der Pharmaceutical Biotechnology wird gemeinsam vom Institut für Pharmazie und der Landesapothekerkammer Sachsen-Anhalt ausgerichtet. Den Festvortrag hält Frau Prof. Dr. Marion Schäfer von der Charité Berlin.

Zeit: 02. Dezember 2016, 15.00 Uhr
Ort: Aula der Universität im Löwengebäude, Universitätsplatz 11, 06108 Halle

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Wolfgang Sippl
Direktor des Instituts für Pharmazie
Telefon: 0345 55 25040,

Jahr 2016

Deutscher Zukunftspreis 2015 für Prof. Dr. Johannes Stasch

Bundespräsident Joachim Gauck hat am 02.12.2015 das Team um Johannes-Peter Stasch mit dem renommierten Deutschen Zukunftspreis für die Entwicklung eines Medikaments zur Behandlung des Lungenhochdrucks ausgezeichnet. Seit jeher kämpft der Mensch gegen Krankheiten und versucht, hilfreiche Arzneien und Behandlungsmethoden zu entwickeln. So auch das Team um den Chemiker und Pharmakologen Prof. Dr. Johannes-Peter Stasch, das ein Medikament zur Behandlung zweier lebensbedrohlicher Formen des Lungenhochdrucks entwickelt hat.

Johannes Stasch ist seit 2010 Honorarprofessor für Arzneimittelforschung am Institut für Pharmazie der Martin-Luther Universität und in der Ausbildung der Studierenden in Pharmakologie engagiert.

[ mehr ... ]

Auszeichnung für Dr. Jens Pettelkau, Dr. Christian Wölk und Diplom-Pharmazeut Felix Otto

Herausragende Forschungsarbeiten: Hallesche Pharmazie-Absolventen erhalten Auszeichnungen

Dr. Jens Pettelkau, Dr. Christian Wölk und Diplom-Pharmazeut Felix Otto erhalten am Freitag, 27. November 2015, Auszeichnungen für ihre herausragenden Forschungsarbeiten, die sie am Institut für Pharmazie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) angefertigt haben. Sie werden mit dem Wissenschaftspreis der Bayer-Bitterfeld GmbH und dem Diplompreis der Serumwerk Bernburg AG ausgezeichnet. Die Verleihung findet um 15 Uhr im Rahmen des Festakts zur Zeugnisübergabe an die Absolventen des Pharmazie-Instituts in der historischen Aula im Löwengebäude der MLU statt.

Dr. Jens Pettelkau und Dr. Christian Wölk teilen sich den mit 1.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis der Bayer Bitterfeld GmbH für ihre Dissertation auf dem Gebiet der Pharmazeutischen Chemie.

Dr. Pettelkau fertigte seine Dissertation mit dem Titel „Massenspektrometrische Untersuchungen am Guanylatcyclase-aktivierenden Protein-2“ im Arbeitskreis von Frau Prof. Andrea Sinz an. Er widmete sich in seiner Arbeit der strukturellen Untersuchung des Guanylatcyclase-aktivierenden Proteins-2 (GCAP-2) und dessen Wechselwirkungen mit Peptiden der retinalen Guanylatcyclase (ROS-GC).  Diese aktivierenden Proteine sind  Calcium-gesteuerte regulatorische Proteine, die zur Familie der neuronalen Calcium-Sensorproteine zählen und in der Retina fast aller Säugetiere vorkommen. Hier spielen sie eine entscheidende Rolle für die lichtabhängige Anpassung der Reizweiterleitung im Auge. Die Arbeiten von Dr. Pettelkau tragen zum besseren Verständnis der Wechselwirkung und Regulation dieser Proteine bei.

Dr. Wölk promovierte mit der Arbeit „Kationische Lipide für den Gentransfer – Synthese und Charakterisierung neuer Lipide auf Malonamidbasis sowie Beiträge zur Untersuchung des Aggregationsverhaltens im wässrigen Milieu“, die er im Arbeitskreis von Prof. Andreas Langner anfertigte. Ziel seiner Arbeit war die Entwicklung von neuen Substanzen zur liposomalen Gentransfektion, vor allem kationische Lipide wurden entwickelt und getestet. Seine Arbeiten konnte Dr. Wölk in Publikationen in international renommierten Zeitschriften veröffentlichen.

Der Preis der Serumwerk Bernburg AG für die beste Diplomarbeit geht an den Pharmazeuten Felix Otto.  Er hat seine Arbeit unter Leitung von Prof. Reinhard Neubert zum Thema „Charakterisierung von Asparagus officinalis Extrakten zur Nutzung in dermalen Zubereitungen“ im Bereich Pharmaezeutische Technologie angefertigt. Er entwickelte eine analytische Methode um die Qualität von Zubereitungen aus Spargel (Asparagus officinalis) zu überprüfen.

Die Festveranstaltung zur Verleihung der Preise und Übergabe der Abschlusszeugnisse an die Studierenden der Pharmazie und Pharmaceutical Biotechnology wird gemeinsam vom Institut für Pharmazie und der Landesapothekerkammer Sachsen-Anhalt ausgerichtet. Den Festvortrag hält Frau Dr. Susanne Keitel, Direktorin des European Directorate of Medicines in Strasbourg.

Zeit: 27. November 2015, 15 Uhr
Ort: Aula der Universität im Löwengebäude, Universitätsplatz 11, 06108 Halle

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Wolfgang Sippl
Direktor des Instituts für Pharmazie
Telefon: 0345 55 25040, halle.de

[ mehr ... ]

Jahr 2015

Internationales Projekt zu neuen Wirkstoffen gegen Tropenkrankheiten - EU fördert mit sechs Millionen Euro

Parasitologen, Strukturbiologen und  Wirkstoffforscher aus fünf  europäischen Staaten, Brasilien und  Australien forschen in einem neuen  Projekt gemeinsam an der Entwicklung  neuer Arzneistoffe zur Therapie von  Tropenkrankheiten. An dem  internationalen Forschungsvorhaben
„A-PARADDISE“ ist auch das Institut für Pharmazie der  Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)  maßgeblich beteiligt.  Das Projekt startet am 1. Februar und wird von  der Europäischen Union  mit sechs Millionen Euro gefördert.

[ mehr ... ]

Jahr 2014

Einladung

10.12.2014: am Montag, dem 15.Dezember 2014, 11.00 Uhr

findet in Halle, Hoher Weg 7, Seminarraum 1 im Erdgeschoss
die öffentliche Verteidigung der Diplomarbeit

von
Herrn B. Sc. Karim Awad

zum Thema
„Investigation of the effect of dissolved gases on the crystallization behaviour of salicylic acid“

statt.

Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.

Prof. Dr. Wolfgang Sippl
Vorsitzender des Diplomausschusses

Auszeichnung für Dr. Verena Maria Weiss und Diplom-Pharmazeut Johannes Stelzner

26.11.2014: Herausragende Forschungsarbeiten: Hallesche Pharmazie-Absolventen erhalten Auszeichnungen

Dr. Verena Maria Weiss  und Johannes Stelzner erhalten am Freitag, 28. November 2014, 15 Uhr, Auszeichnungen für ihre herausragenden Forschungsarbeiten, die sie am Institut für Pharmazie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) angefertigt haben. Sie werden mit dem Wissenschaftspreis der Bayer-Bitterfeld GmbH und dem Diplompreis der Serumwerk Bernburg AG ausgezeichnet. Die Verleihung findet im Rahmen des Festakts zur Zeugnisübergabe an die Absolventen des Pharmazie-Instituts in der historischen Aula im Löwengebäude der MLU statt.

Dr. Verena Maria Weiss erhält den mit 1.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis der Bayer Bitterfeld GmbH für ihre Dissertation auf dem Gebiet der Pharmazeutischen Technologie. In ihrer Arbeit untersuchte sie bioabbaubare Polymere, die in der Arzneimitteltherapie eine wichtige Rolle spielen. Mit Hilfe dieser Trägerstoffe können Arzneimittelimplantate im Körper des Patienten über einen längeren Zeitraum Wirkstoffe abgeben. Weiss stellte im Rahmen ihrer Promotion neue Wirkstoffträger her, deren Eigenschaften sich gezielt modifizieren und damit verbessern lassen. Teile ihrer Arbeit, die von Professor Dr. Karsten Mäder und Professor Dr. Jörg Kreßler vom Institut für Chemie der MLU betreut wurde,  veröffentlichte die Pharmazeutin in drei Publikationen als Erstautorin. Gleichzeitig war ihre Arbeit Grundlage für eine kürzlich erfolgte Patentanmeldung.

Der Preis der Serumwerk Bernburg AG für die beste Diplomarbeit geht an den Pharmazeuten Johannes Stelzner.  In seiner Arbeit „Methodenuntersuchung zum quantitativen in vitro und in vivo Fluoreszenzimaging“, die ebenfalls in der Arbeitsgruppe von Karsten Mäder entstanden ist, beschäftigte sich Stelzner mit verschiedenen chemischen und technischen Faktoren, welche die Leuchtfähigkeit von Stoffen beeinflussen können.

Die Festveranstaltung zur Verleihung der Preise und Übergabe der Abschlusszeugnisse wird gemeinsam vom Institut für Pharmazie und der Landesapothekerkammer Sachsen-Anhalt ausgerichtet. Den Festvortrag hält Mathias Arnold, Vizepräsident der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.

Zeit: 28. November 2014, 15 Uhr
Ort: Aula der Universität im Löwengebäude, Universitätsplatz 11, 06108 Halle

[ mehr ... ]

Einladung

26.11.2014:

Im Rahmen des Verfahrens zur Erlangung der Promotion zum Dr. rer. nat. verteidigt

Herr Dipl.-Biol. Daniel German Erlenkamp

am Freitag, den 19.12.2014 um 14:00 Uhr
im Großen Hörsaal des Instituts für Biochemie, Kurt-Mothes-Straße 3

die Dissertationsschrift zum Thema
„Evaluation und Anwendung von verschiedenen Virtuellen Screening-Methoden am Beispiel von Proteinkinasen“

Hierzu möchte ich alle Mitarbeiter und Interessenten recht herzlich einladen.

Prof. Dr. Andrea Sinz
Vorsitzende der Promotionskommission

[ mehr ... ]

Diplomverteidigung

04.11.2014:

am Freitag, den 14.11.2014 um 8.00 Uhr
im SR 324 des Instituts für Pharmazie, W.-Langenbeck-Str. 4 von

Frau Sophie Grüner

zum Thema:

„Theoretische Vorbetrachtungen zur Einführung einer Rezidivprophylaxe beim Myokardinfarkt an der Carl-von-Basedow-Klinikum Saalkreis gGmbH unter besonderer Berücksichtigung einer häufig auftretenden Therapiekomplikation.

Alle Mitarbeiter und Interessenten sind herzlich eingeladen.

Prof. Dr. A. Langner
Vorsitzender der Diplomkommission

Diplomverteidigung

28.10.2014:

Am Institut für Pharmazie findet am
Dienstag, dem 28. Oktober 2014, 10.00 Uhr,
im Seminarraum 324 , Wolfgang-Langenbeck-Str. 4

die Verteidigung der Diplomarbeit von

Frau Theresa Bayer

zum Thema:
„Synthesis and in vitro characterization of novel hydroxamic acids as small molecule inhibitors for the schistosomial HDAC8

statt.

Hierzu möchte ich alle Mitarbeiter und Interessenten recht herzlich einladen

Prof. Dr. W. Sippl

Diplomverteidigung

24.10.2014:

Am Institut für Pharmazie findet am
Dienstag, dem 04.11.2014, 13:00 Uhr

im Seminarraum 105, Wolfgang-Langenbeck-Str. 4 in 06120 Halle

die Verteidigung der Diplomarbeit von
Herrn Edward Dreihi

zum Thema:
"Study of the Mechanism of Drug Transfer from Cyclodextrin Complexes into Lipid Model Membranes Studied Using Affinity Capillary Electrophoresis“

statt.

Hierzu möchte ich alle Mitarbeiter und Interessenten recht herzlich einladen.

gez. Prof. Dr. Reinhard Neubert

Newsarchiv verlassen

Zum Seitenanfang