
Newsarchiv: News/Events
Jahr 2012
Verteidigung
28.02.2012: Im Rahmen des Verfahrens zur Erlangung der Promotion zum Dr. rer. nat. verteidigt am Freitag, dem 09.03.2012, um 13.00 Uhr
im Hörsaal des Institutes für Pharmazie, Wolfgang-Langenbeck-Str. 4
Herr MSc., Dipl.-Pharmazeut Fitsum Feleke Sahle
die Dissertationsschrift zum Thema:
„Development and Biopharmaceutical Evaluation of Microemulsions
for Targeted Delivery of Ceramides and other Stratum Corneum
Lipids into the Stratum Corneum.“
Verteidigung
21.02.2012: Im Rahmen des Verfahrens zur Erlangung
der Promotion zum Dr. rer. nat.
verteidigt am Donnerstag, dem 23.02.2012 um 15.00 Uhr im Hörsaal des Gewächshauses, Biologicum der MLU, Weinbergweg 10
Frau Dipl.-Biol. Kathleen Clauß
die Dissertationsschrift zum Thema:
„Identifizierung und Charakterisierung der Sinapinesterase aus Brassica napus sowie ihre Nutzung zur Modifikation des Sinapinstoffwechsels“
Preis für die beste Diplomarbeit der Serumwerk Bernburg AG
20.02.2012: Der Freundeskreis des Institutes für Pharmazie vergibt den mit 500 Euro dotierten Preis der Serumwerk Bernburg AG für die beste Diplomarbeit der Jahre 2011/2012
Wissenschaftspreis der Bayer Bitterfeld GmbH
20.02.2012: Die Bayer Bitterfeld GmbH vergibt für eine hervorragende Dissertation der Jahre 2011/ 2012 am Institut für Pharmazie der Martin-Luther -Universität Halle- Wittenberg einen mit 1000 Euro dotierten Wissenschaftspreis.
Diplomverteidigung
14.02.2012: Im Rahmen des Diplomverfahrens verteidigt am
Donnerstag, dem 23.02.2012 um 10.00 Uhr
im Seminarraum 219 des Instituts für Pharmazie,
W.-Langenbeck-Str.4
Herr Apotheker Benjamin Sauer
die Diplomarbeit zum Thema:
„Etablierung einer neuen Klasse ATP-kompetitiver Hemmstoffe der PKMYT1“
Hiermit möchte ich alle Mitarbeiter und Interessenten recht herzlich einladen.
Prof. Dr. W. Sippl
Vorsitzender der Kommission
Verteidigung
09.02.2012: Im Rahmen des Verfahrens zur Erlangung der Promotion zum Dr. rer. nat. verteidigt
am Dienstag, dem 21.02.2012, 13.00 Uhr c.t.
im großen Hörsaal der Biochemie, Institut für Biochemie und Biotechnologie Kurth-Mothes-Str. 3
Frau Apothekerin Sophie Günther
die Dissertationsschrift zum Thema
„Untersuchung über den Einfluss von Losartan auf die Symptome der Herzinsuffizienz am Bsp. eines genetischen Mausmodells der kardialen Überexpression von Calsequestrin“
Einladung zur Diplomverteidigung
06.02.2012: von
Frau Stefanie Funke
Thema:
„Enhanced protein aggregate detection by asymmetrical flow field-flow fractionation (AF4) and fluorescence spectroscopy and its on-line application for high-pressure size exclusion chromatography (HP-SEC)”
Ort: Seminarraum 219, Institut für Pharmazie
Datum: 13.02.2012
Zeit: 10.30 Uhr
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
Prof. Dr. K. Mäder
Forschungskolloquium
26.01.2012: Im Rahmen der Doktorandenkolloquien des Institutsbereiches Pharmazeutische Chemie und Klinische Pharmazie
trägt
Frau Apothekerin Diplom-Pharmazeutin Ines Rudolph
Institut für Pharmazie, Halle, (AG Prof. Imming)
zum Thema
„Synthese und antibakterielle Aktivität von 1,3-Benzothiazin-4-onen“
aus ihren Forschungsarbeiten vor.
Termin und Ort:
Mittwoch, 01.02.2012, 17.00 Uhr s.t.
Hörsaal Institut für Pharmazie, Wolfgang-Langenbeck-Str. 4
Die Vorträge dauern 30 Minuten, anschließend erfolgt eine Diskussion.
Hierzu lade ich alle Mitarbeiter und Interessenten herzlich ein.
gez. Prof. Dr. Peter Imming
Institutsbereichsleiter
Diplomverteidigung
26.01.2012: von
Herrn Martin Windorf
zum Thema:
„Untersuchungen über die Verwendung von Soluplus® zur Löslichkeitsverbesserung von Carbamazepin”
Ort: Seminarraum 105, Institut für Pharmazie
Datum: 01.02.2012
Zeit: 09.30 Uhr
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
Prof. Dr. K. Mäder
Verteidigung
18.01.2012: Im Rahmen des Verfahrens zur Erlangung der Promotion zum Dr. rer. nat. verteidigt am Donnerstag, dem 23.02.2012 um 15.00 Uhr
im Hörsaal des Gewächshauses, Biologicum der MLU, Weinbergweg 10
Frau Dipl.-Biol. Kathleen Clauß
die Dissertationsschrift zum Thema:
„Identifizierung und Charakterisierung der Sinapinesterase aus Brassica napus sowie ihre Nutzung zur Modifikation des Sinapinstoffwechsels“
Doktorandenkolloquium
17.01.2012: am Mittwoch, den 18.01.2012, 17:00 Uhr,
hält
Herr Dipl.-Pharm. Jens Pettelkau
im Rahmen des Doktorandenkolloquiums des Institutsbereichs Pharmazeutische Chemie und Klinische Chemie einen Vortrag zum Thema
"Structural Insights into Retinal Guanylylcyclase / GCAP-2 Interaction by Cross-Linking and Mass Spectrometry"
Der Vortrag ist auf deutsch.
Prof. Dr. Andrea Sinz
Einladung zur Diplomverteidigung
12.01.2012: von
Herrn Martin Windorf
zum Thema:
„Untersuchungen über die Verwendung von Soluplus® zur Löslichkeitsverbesserung von Carbamazepin”
Ort: Seminarraum 105, Institut für Pharmazie
Datum: 16.01.2012
Zeit: 14.00 Uhr
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
Prof. Dr. K. Mäder