Forschung

Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Charakterisierung von Pathomechanismen bei entzündlichen Erkrankungen und Tumorerkrankungen. Hierbei ist insbesondere ein Zusammenhang zwischen metabolischen und inflammatorischen Prozessen und der entsprechenden Signaltransduktionswege von Interesse. Ein Schwerpunkt liegt in der Rolle von RNA-bindenden Proteinen und nicht-kodierenden RNAs.
Zum Einsatz kommen zell- und molekularbiologische Methoden sowie in vivo Tiermodelle und Untersuchungen menschlicher Gewebe. Diese experimentellen Ansätze dienen zur Aufklärung molekularer Mechanismen im Krankheitsgeschehen sowie der Identifizierung therapeutischer Targets.
Infrastruktur
Abberior Stedycon Konfokalmikroskop mit vier konfokalen Kanälen und einem STED-Kanal (rot) mit einer Auflösung von bis zu 30 nm.
Bei Nutzungsinteresse bitte eine kurze Anfrage an pharmakologie(at)pharmazie.uni-halle.de senden. Nach Erstgespräch kann ggf. eine Einweisung stattfinden.
Nutzungsordnung STED-Mikroskop
Geltungsbereich
Diese Ordnung regelt Grundsätze in der Nutzung des STED-Mikroskops.
Verantwortliche: Prof. Dr. S. Keßler
Administrative Ansprechpartner*innen: PD Dr. F. Erdmann, J. Hirschfeld
Standort des Geräts: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Kurt-Mothes-Str. 3, 4. OG, Raum 406, 06120 Halle (Saale)
Prinzipiell haben alle Mitglieder der MLU Zugang zu dem Gerät. Außeruniversitären Nutzern kann auf Anfrage und Bewilligung Zugang gewährt werden.
Vorbereitung / Durchführung / Nachbereitung der Experimente
- Es ist notwendig, im Vorfeld den Inhalt und das Ziel eines Experiments mit der/m administrativen Ansprechpartner*in abzusprechen
- Hilfestellungen bei der Projektplanung können angeboten werden
- Eine Einweisung in das Gerät und die Software sowie ein Strahlenschutzbelehrung ist obligat
- Die Nutzer bereiten ihre Proben in ihren Labors selbst vor
- Es ist ausschließlich mit fixiertem Material zu arbeiten
Alle Nutzer müssen ein Anmeldeformular mit Angabe der Namen, Emailadressen, Telefonnummern des Nutzers sowie des/r Projektleiters*in sowie einer kurzen Projektbeschreibung ausfüllen. Die Daten werden nicht weitergegeben.
Im Falle der Beschädigung des Gerätes durch einen Nutzer kann diesem der Zugang verwehrt werden.
Terminplanung
Die Anmeldung von Terminen zur Gerätebelegung erfolgt über einen durch das Internet zugänglichen Belegungsplan (Google-Kalender).
Buchungen für die Nutzung müssen mindestens eine Woche im Voraus erfolgen. Die Streichung von Buchungsterminen muss mindestens 24h vor geplanter Nutzung erfolgen.
Erst nach dem Erstgespräch mit einem/r administrativen/r Ansprechpartner*in und der Einweisung wird der Zugangscode vergeben.
Abrechnung von evtl. Folgekosten
Kosten für anfallende Reparaturen oder zusätzlicher Hardware-/Software-Module werden entsprechend der Nutzungsanteile auf die einzelnen Arbeitsgruppen verteilt
Nutzerordnung
1. Die Nutzung von Geräten wird dokumentiert durch Eintrag im Log-Buch und muss von den Nutzern im Log-Sheet gegengezeichnet werden. Fehlende Einträge führen nicht zu einer Aufhebung der anteiligen Kosten bei Reparaturen oder Folgebeschaffungen.
2. Die Nutzer verpflichten sich, das Gerät entsprechend der festgelegten Regeln zu nutzen respektive zu betreiben. Eine Einweisung und detaillierte Basisprotokolle für die Gerätenutzung werden zur Verfügung gestellt. Sollten Probleme bei der Nutzung von Geräten auftreten, müssen die Nutzer umgehend das administrative Personal benachrichtigen. Nutzer sind außerdem dazu verpflichtet die Geräte so zu hinterlassen, wie sie sie vorgefunden haben und eine biologische oder chemische Kontamination zu vermeiden oder umgehend zu beseitigen und eine/n administrative/n Ansprechpartner*in zu benachrichtigen. Das Gerät muss nach der Nutzung ausgeschaltet werden.
3. Der Gerätezugang kann verweigert werden, z.B. im Falle notwendiger Wartungsarbeiten.
4. Wiederholte Verstöße gegen die Nutzungsordnung führen zu einer Verweigerung des Zugangs.
5. Nutzerdaten sind wie zugewiesenen zu speichern. Nicht ordnungsgemäß abgelegte Daten werden bei Wartungsarbeiten gelöscht. Daten werden mindestens sechs Monate lang gespeichert. Es wird empfohlen, die Daten umgehend extern zu speichern.